![]() |
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr. Katrin HAGEN |
Tel +43 (0)1-58801-26116 eMail katrin.hagen@tuwien.ac.at |
Ausbildung
Studium der Landschaftsarchitektur an der TU Hannover
Berufserfahrung
- von 1998 bis 2004 Zusammenarbeit mit diversen Landschaftsarchitekturbüros in Wien an Projekten unterschiedlicher Schwerpunkte: Von Objektplanung über landschaftsplanerische Konzepte bis zu gartendenkmalpflegerischen Arbeiten.
- von 2004 bis 2006 freiberufliche Tätigkeit in Spanien.
- seit 2006 Lehre und Forschung an der TU Wien
Lehrtätigkeit
Studienrichtung Architektur
- Entwerfen Green up – cool down 2019
- VU Grundlagen der Landschaftsarchitektur
- UE Entwurfsübungen für ArchitektInnen:
- Entwerfen Urban Spaces: Brno (2011),
- Entwerfen Urban Spaces: Sopot (2009),
- Entwerfen zusammen wachsen: Bad Radkersburg/Gornja Radgona (2008),
- Entwerfen Gärten für alle: Bratislava (2007),
- Entwerfen Petrzalka (2006)
- VU Freiraum und Bebauung (Kern LVA des Moduls Freiraum und Landschaft):
- Stadt als Schwamm 2020,
- Grün’o’Polis 2018,
- B.R.O.T. 2007,
- Exkursionen
Studienrichtung Raumplanung und Raumordnung
- UE städtebaulicher/raumplanerischer Entwurf (P1)
Forschungsbereich
Stadtklima, nachhaltige Stadtentwicklung, Wohlbefinden und Freiraumqualität sowie Schnittstellen zwischen historischen Gestaltungsprinzipien und zeitgenössischen Lösungsansätzen
Dissertation 2011: Freiraum im Freiraum. Mikroklimatische Ansätze für die städtische Landschaftsarchitektur
Projekte
2018-2021
LiLa4Green – Begleitendes Linving Lab für die Realisierung von grün-blauen Infrastrukturmaßnahmen in der Smart City Wien
Smart Cities Demo, Klima und Energiefond, bmvit
2011-2014
Urban fabric types and microclimate responses – assessment and design improvement, Austrian Climate Research Programme, Klima und Energiefonds, bmvit
2012-2013
Herausforderungen für die Politik des öffentlichen Raums in Buenos Aires und Wien. Kulturelle Praktiken und soziale Innovationen, Bewegungen, Dynamiken und Mechanismen, WTZ Forschungskooperation Österreich-Argentinien, BMWF / MINCYT
2010-2011
Freiraum und Mikroklima: Grundlagen für Klima sensitive Planung in Aspern, Haus der Zukunft Plus, bmvit
Publikationen (Auswahl)
Hagen, K. (2020) “Grün-blaue Infrastruktur in einer dichter werdenden Stadt“; in: IBA_Wien, future.lab (Hrgb.); “Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022“; jovis Verlag, Berlin, S. 94-99.
Hagen,K., Gasienica-Wawrytko, B. (2019): “Small scale interventions – Getting green into the common ground“; in: “Book of Abstracts. Common Ground“, IFLA World Congress 2019. Common Ground, Oslo, Norwegen; ISBN: 978-82-92265-23-9; S. 246 – 247
Tötzer,T., Hagen, K., Meinharter, E. et al (2019): “Fostering the implementation of green solutions through a living lab approach – experiences from the LiLa4Green project“; in: “Sustainable Built Environment D-A-Ch Conference 2019 Transition Towards A Net Zero Carbon Built Environment“, IOP Conference Series: Earth and Environmental Science (EES), 323 (2019), ISSN: 1755-1307; Paper-Nr. 012079, 9 S .
Tötzer,T., Hagen, K., Gasienica-Wawrytko, B., Züger, J., Enzi, V., Meinharter, E. (2019): “Mehr Grün in der Stadt – aber wie? Potenziale zur Realisierung von grünen Stadtoasen im Bestand in Wien mittels smarter NutzerInnenpartizipation“; in: “Tagungsband BauZ! 2019. Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Rahmenbedinungen. Darin Spielräume! Renovieren und Nachverdichten“, IBO-Verlag, (2019), ISBN: 978-3-900403-39-3; S. 13 – 17.
B. Gasienica-Wawrytko, K. Hagen (2018): “Facing up to climate change“; in: Urban Densification – The challenge for open space; TU Wien, Department of Landscape Architecture, Wien, 2018, ISBN: 3-900804-26-5, S. 50 – 54.
Hagen, K. (2015): ¨”Las políticas del espacio píúblico icónico – Seestadt Aspern, la orilla urbana de Viena.”; ¨in: Gestion Y Ambiente 17 (2), S. 85-94
Hagen, K., Gasienica-Wawrytko, B. (2015): UHI und die Wiener Stadtquartiere “ Das Projekt Urban Fabric & Microclimate; in: C. Brandenburg, D. Damyanovic, F. Reinwald et al.: Urban Heat Island. Strategieplan Wien, Wiener Umweltschutzabteilung MA22
Hagen, K. et al. (2014): Smart environment for smart cities: Assessing urban fabric types and microclimate responses for improved urban living conditions; in: M. Schrenk, V. Popovich, P. Zeile, P. Elisei (Hrg.) Proceedings REAL CORP 2014, 573 – 581.
Hagen, K. (2012): Mit Sinnen und Verstand. Gestaltungsprinzipien maurischer Gärten als Inspiration für eine klima-sensitive Stadtgestaltung; in: derive 48, 21-26.
Hagen, K. (2011): ¨”Freiraum und Mikroklima. Mikroklimatische Ansätze für die städtische Landschaftsarchitektur”; in: O. Frey, F. Koch (Hrg.) Positionen zur Urbanistik II: Gesellschaft, Governance, Gestaltung. LIT-Verlag, Wien, 309-334.
Hagen, K., Stiles, R. (2010): ¨”Contribution of landscape design to changing urban climate conditions”; ¨in: N. Müller, P. Werner, J. Kelcey (Hrg.) Urban Biodiversity and Design. Wiley-Blackwell, Oxford, 572-592.
Hagen, K., Stiles, R. (2009): ¨”Lessons from historic examples as a base for climate sensitive urban landscape design”; ¨in: I. Sarlöv-Herlin (Hrg.) New landscapes, new lives. New challenges in landscape planning, design and management. SLU Alnarp, Schweden, 15-25.
weiter Veröffentlichungen siehe Publikationsdatenbank der TU Wien